Brandschutz
Brandschutz beim Aufstellen und Nutzen von Feuerstätten
Grundsätzlich gilt : Alle Neuinstallationen von und Veränderungen an Feuerstätten sind beim / bei der zuständigen Bezirksschornsteinfegermeister/In anzuzeigen. Diese Fachleute haben das Wissen, um mögliche Probleme beim Anschluss und Betrieb von Feuerstätten. Des weiteren beurteilen sie den Zustand und den Anschluss der Feuerstätte vollkommen neutral und stellen die Bescheinigung für die sichere Benutzbarkeit der Feuerstätte aus. Das ist wichtig für die Hausakte und, im Schadenfall, für die Versicherung. Machen Sie vorher einen Termin aus und besprechen alles Weitere in Ruhe. So werden Probleme oder Konflikte mit den Bauvorschriften umgangen - zumal sich hier auch mal etwas ändert. Vielleicht zeigt man Ihnen Möglichkeiten und Probleme auf, an die sie noch nicht gedacht haben. Die Beratung durch Schornsteinfeger - auch vor Ort - ist übrigens gebührenfrei.
Wichtige Aspekte beim Aufstellen von Zusatzfeuerstätten (Kamine, Kachelöfen,...) sind die Abstände zu brennenden Bauteilen, der Raumluftbedarf, die Beschaffenheit und der Querschnitt des Schornsteins. Nehmen sie eher eine kleinere Leistung, wenn Sie nicht das ganze Haus heizen möchten, dann müssen Sie die Sauerstoffzufuhr nicht allzu stark abdrosseln. Dadurch kommt es nicht zum Schwelbrand, der oft für den brandgefährlichen Glanzruß verantwortlich ist. Dieser neigt stark dazu, sich zu entzünden.
Wenn Sie Holz als Brennstoff verwenden, achten Sie auf ausreichende Trocknung und entsprechende Lagerung des Holzes. Verwenden Sie auf gar keinen Fall behandelte Hölzer!
Schornsteinbrand
Sollte sich Ihr Schornstein tatsächlich einmal entzünden, gilt es Ruhe zu bewahren. Rufen Sie die Feuerwehr
Notruf 112. Diese veranlasst auch die Alarmierung des zuständigen Schornsteinfegers. In der Zwischenzeit gehen Sie den Schornstein in ihrem Haus von Etage zu Etage ab und achten Sie auf Veränderungen. Möbel vom Schornstein abrücken. Räumen Sie die Bereiche, um die Reinigungsverschlüsse, frei. Versuchen Sie nicht den Schornsteinbrand selbst zu löschen. Vor allem Wasser als Löschmittel vermeiden - Es besteht Explosionsgefahr durch verdampfendes Löschwasser!
Im Prinzip kann, bei einem Schornsteinbrand, nicht viel passieren, da dieser durch Normung und Kontrolle den allgemeinen Vorschriften hinsichtlich der Hitze- und Formbeständigkeit entspricht.
Mit freundlicher Genehmigung von
112Info.de