Am Samstagabend brannte es in einem Firmengebäude in Esslingen-Zell. Wie die Polizei mitteilte, brach das Feuer um 18.20 Uhr aus, die Feuerwehr rückte mit elf Fahrzeugen und 47 Einsatzkräften in die Alleenstraße aus.
siehe Artikel Verpackungsmaterialien geraten in Brand
Bild: SDMG
Tag der offenen Tür in Wäldenbronn
06.05.2022
Die Einsatzabteilung Wäldenbronn veranstaltet am 22. Mai ab 11 Uhr einen Tag der offenen Tür.
FEUER IN ESSLINGEN: Berkheimer Gartenhütte geht in Flammen auf
Fernsehen und Video haben sich in unserem täglichen Leben fest etabliert. (Bösewichter und unbesiegbare Muskelprotze, Katastrophen oder Trottel aus diversen Kompanien und Doppelgänger sorgen für Nervenkitzel oder strapazieren zumindest die Lachmuskulatur). Bei aller Begeisterung für Action und Komik sollte jedoch nicht vergessen werden, dass selbst die ausgefeilteste Technik einer stundenlangen Belastung nicht immer standhalten kann. Ein überhitzter Fernsehapparat hat schon so machen Wohnungsbrand mit oftmals schlimmen Folgen ausgelöst. Damit der Nervenkitzel nur auf der Mattscheibe und nicht in den eigenen vier Wänden stattfindet, bittet die Feuerwehr um Berücksichtigung folgender Ratschläge:
Fernsehgerät vor Überhitzung schützen und dem Gerät öfter mal eine Pause gönnen.
Stets für eine gute Be- und Entlüftung des Gerätes sorgen, besonders dann, wenn es in Möbel eingebaut ist.
Be- und Entlüftungsöffnungen nicht durch Zierdecken, Zeitschriften, Papier und dergleichen abdecken.
Eingeschalteten Apparat nie unbeaufsichtigt lassen. Bei längerer Abwesenheit Netz- und Antennenstecker ziehen.
Bei verdächtigen Symptomen wie ungewöhnlichen Bildstörungen oder Brandgeruch den Fernseher sofort abschalten und den Stecker ziehen.
Und wenn es dennoch einmal brennt:
Gerät abschalten und Netzstecker ziehen.
Rückwand des Gerätes mit einer Wolldecke (keine Kunstfasern!) abdecken, um den Brand zu ersticken.
Bei allen Löschversuchen nur seitlich des Gerätes stehen, um sich nicht der Gefahr einer Implosion der Bildröhre auszusetzen.