Feuerwehr Esslingen am Neckar

Zentraler Einstieg

Notruf: 112

Headline Grafik: ServiceBrandschutz

Aktuell:

Helferfest 2023

27.11.2023

Am Samstag, 18.11.2023 veranstaltete die Feuerwehr Berkheim ihr Helferfest in der Fahrzeughalle im Feuerwehrhaus.
Mit dieser Veranstaltung sagen wir allen, die bei unserem Tag der offenen Tür mitgeholfen haben, von ganzem Herzen Danke!
siehe Artikel Helferfest 2023

Neue Hallentore!

30.10.2023

Am Feuerwehrhaus der Abteilung Berkheim wurden alle vier Hallentore ersetzt. Die alten manuellen Klapptore waren noch aus dem Jahr 1965 und es hat schon deutlich der Zahn der Zeit an ihnen genagt! Zudem wird in 2025 ein neues Löschgruppenfahrzeuges LF20 geliefert, welches das Löschgruppenfahrzeug LF16/12 aus dem Jahre 1996 ersetzen wird.
Hier gibt es weitere Infos und Bilder: Neue Hallentore!

Kulturabend im Feuerwehrhaus

03.10.2023
Der Förderverein  und die Einsatzabteilung Wäldenbronn veranstalten am 18. November wieder einen Kulturabend im Feuerwehrhaus.
Weitere Infos und Tickets gibt es hier:
Artikel Kulturabend im Feuerwehrhaus


Archiv...
Service  Brandschutz

Brandschutz

Kennzeichnung von Gasflaschen

Die Euro-Norm DIN EN 1089-3 wurde im Juli 1997 veröffentlicht. Aufgrund besonderer nationaler Bedingungen ist die Norm in Deutschland spätestens ab dem 1. Juli 2006, anzuwenden.
Die Gasseindustrie hat wegen der großen Anzahl der im Verkehr befindlichen Gasflaschen beschlossen, mit der Umstellung bereits am 1. Januar 1998 zu beginnen und sie bis zum 1. Juli 2006 abzuschließen.
Durch die Markierung der neuen Farbkennzeichnung mit dem Großbuchstaben "N" (Neu, New, Nouveau) auf der Gasflaschenschulter und durch die unterschiedlichen Ventilanschlüsse nach DIN 477 für die verschiedenen Gasarten sind Verwechslungen praktisch ausgeschlossen. Der möglichen Verwechslung zwischen technischem und medizinischem Sauerstoff in der Umstellungsphase wird durch die Umstellungsreihenfolge begegnet.

Wichtiger Hinweis:

Die einzig verbindliche Kennzeichnung des Gaseinhalts erfolgt auf dem Gefahrgutaufkleber. Die Farbkennzeichnung dient als zusätzliche Information über die Eigenschaften der Gase (brennbar, oxidierend, giftig usw.). Sie ist bereits erkennbar, wenn der Gefahrgutaufkleber wegen zu großer Entfernung noch nicht lesbar ist.
Der dargestellte Gefahrgutaufkleber erfüllt die Anforderungen der Transportvorschriften (GGVS/ GGVE) und erhält, z.B. für technischen Sauerstoff, die nachfolgend erläuterten Informationen:



  • 1 Risiko und Sicherheitssätze
  • 2 Gefahrzettel
  • 3 Zusammenfassung des Gases bzw. des Gasgemisches
  • 4 Produktbezeichnung des Herstellers
  • 5 EWG-Nummer bei Einzelstoffen oder das Wort "Gasgemisch"
  • 6 Vollständige Gasbenennung nach GGVS
  • 7 Herstellerhinweis
  • 8 Name, Anschrift und Telefonnummer des Herstellers

Wesentliche Punkte der DIN EN 1089-3 und Vereinbarungen des Industriegase-Verbands zu deren Umsetzung in Deutschland

Die Norm gilt für industrielle und medizinische Gasflaschen, außer für Flüssigkeitsgasflaschen und Feuerlöscher. Die Farbkennzeichnung ist nur für die Flaschenschulter vorgeschrieben. Falls entsprechend der Norm eine Kennzeichnung mit 2 Farben gefordert ist (z.B. Gasgemische für medizinische Anwendung), wird diese in Ringen auf der Flaschenschulter angebracht.
Die Farbe des zylindrischen Flaschenkörpers ist in der Norm nicht festgelegt. Um eine möglichst einheitliche Farbkennzeichnung für Anwender und Einsatzkräfte zu erzielen, hat sich die deutsche Gasseindustrie je nach Gasart auf ein bis drei Wahlmöglichkeiten wie folgt geeinigt: Der zylindrische Flaschenkörper kann in der alten Kennfarbe erhalten bleiben, wird jedoch aus Zweckmäßigkeitsgründen im Laufe der Zeit vorwiegend auf grau oder die neue Schulterfarbe umgestellt werden.
Der Großbuchstabe "N" weist auf die Farbkennzeichnung nach der neuen Norm hin und wird zweimal, gegenüberliegend versetzt, auf der Flaschenschulter aufgebracht. Die Farbe der "N"-Kennzeichnung ist weiß, schwarz oder blau, je nach Schulterfarbe und Kontrast. Bei Flaschen, deren Kennzeichnungsfarbe sich nicht ändert, z.B. Wasserstoff oder Kohlendioxid, ist das "N" nicht erforderlich.
Um Verwechslungen zu vermeiden, wird die Umstellung von Flaschen für technischen Sauerstoff erst dann erfolgen, wenn die Umstellung der Flaschen für medizinischen Sauerstoff abgeschlossen ist, voraussichtlich frühestens ab 1. Januar 1999.
Flaschen für Gase zur Inhalation (Atemgase) und für medizinische Anwendungen erhalten, zur deutlichen Unterscheidung von Gasflaschen für industriellen Einsatz, im zylindrischen Teil einen weißen Flaschenkörper.

Reingas und Gasgemische im industriellen Einsatz

Ist-Zustand (überwiegend) Neue Kennzeichnung
Sauerstoff, technisch Sauerstoff, technisch
blau blau
weiß blau (grau)
Acetylen Acetylen
gelb gelb (schwarz)
kastanienbraun kastanienbraun (schwarz, gelb)
Argon Argon
grau grau
dunkelgrün grau (dunkelgrün)
Stickstoff Stickstoff
dunkelgrün dunkelgrün
schwarz grau (dunkelgrün, schwarz)
Kohlendioxid Kohlendioxid
grau grau
grau grau
Helium Helium
grau grau
braun grau
Xenon, Krypton, Neon Xenon, Krypton, Neon
grau grau (schwarz)
leuchtendgrün grau (leuchtendgrün)
Wasserstoff Wasserstoff
rot rot
rot rot
Formiergas (Gemisch Stickstoff/Wasserstoff) Formiergas (Gemisch Stickstoff/Wasserstoff)
rot rot (dunkelgrün)
rot grau
Gemisch Argon/Kohlendioxid Gemisch Argon/Kohlendioxid
grau grau
leuchtendgrün grau
Druckluft Druckluft
grau grau
leuchtendgrün grau

Reingase/Gasgemische für medizinischen Gebrauch und Inhalation

Sauerstoff, medizinisch Sauerstoff, medizinisch
blau blau
weiß blau (grau)
Distickstoffoxid, medizinisch Distickstoffoxid, medizinisch
gelb gelb (schwarz)
kastanienbraun kastanienbraun (schwarz, gelb)
Kohlendioxid, medizinisch Kohlendioxid, medizinisch
grau grau
dunkelgrün grau (dunkelgrün)
Luft/Synthetische Luft Luft/Synthetische Luft
dunkelgrün dunkelgrün
schwarz grau (dunkelgrün, schwarz)
Gemisch Helium/Sauerstoff Gemisch Helium/Sauerstoff
grau grau
grau grau
Gemisch Sauerstoff/Kohlendioxid Gemisch Sauerstoff/Kohlendioxid
grau grau
braun grau
Gemisch Sauerstoff/
Distickstoffoxid
Gemisch Sauerstoff/
Distickstoffoxid
grau grau (schwarz)
leuchtendgrün grau (leuchtendgrün)
Hinweis:
Der zylindrische Flaschenmantel ist bei Gasen für medizinischen Gebrauch und Inhalation immer weiß.

Diese Informationen wurden aus dem Internet entnommen. Sollte jemand auf diese Inhalte Urheberrechte haben, bitten wir um sofortige Information!

Feuerwehr Esslingen am Neckar

Zentraler Einstieg

Hauptfeuerwache
Pulverwiesen 2 | 73728 Esslingen a.N.
©2023 FEUERWEHR ESSLINGEN AM NECKAR - ZENTRALER EINSTIEG I Kontakt I Impressum I Datenschutz I Intern I Cookie-Einstellungen