Feuerwehr Esslingen am Neckar

Zentraler Einstieg

Notruf: 112

Headline Grafik: ServiceBrandschutz

Aktuell:

Gelungenes Feuerwehrfest in Berkheim!

24.06.2023

Vom Freitag, 16.06. bis Sonntag 18.06.2023 lud die Feuerwehr in Berkheim die ganze Bevölkerung zu ihrem Feuerwehrfest ein. 
Hier gibt es einen Artikel und Bilder: Gelungenes Feuerwehrfest in Berkheim!

Wohnungsbrand in Zell: Schwerverletzter wird mit Helikopter in Klinik geflogen

02.05.2023

Bei einem Brand in einem zweistöckigen Mehrfamilienhaus in der Esslinger Zeppelinstraße ist am Montagmorgen ein 35-Jähriger lebensgefährlich verletzt worden. Er wurde mit einem Rettungshubschrauber in eine Spezialklinik gebracht. Ein leicht verletzter 38-Jähriger wurde vom Rettungsdienst vor Ort behandelt.

Hauptversammlung Feuerwehr Esslingen: Ehrungen und Beförderungen

31.03.2023
Bei der diesjährigen Hauptversammlung gab es für zahlreiche aktive Mitglieder der Abteilung Berkheim Beförderungen und Ehrungen.
Siehe Artikel Hauptversammlung Feuerwehr Esslingen: Ehrungen und Beförderungen
Archiv...
Service  Brandschutz

Brandschutz

Brandschutzerziehung - von Kindesbeinen an...

Aufklärung im Brandschutz sollte fester Bestandteil in Kindergärten und in den Lehrplänen in den Schulen sein! Denn wer rechtzeitig das Verständnis für Gefahren und das richtige Absetzen eines Notrufes hat, kann Schäden vermeiden und Leben retten. Des weiteren braucht die Feuerwehr - mittelfristig - vielleicht nicht mehr so oft in den Einsatz und sie bekommt mehr Verständnis für ihre Arbeit.

Wenn Sie wissen wollen, wie dieses aussehen kann, bzw. Sie gerade Ihren Unterricht planen, dann lesen Sie bitte weiter:
 
Brandschutzerziehung in Kindergärten
Die beiden folgenden Punkte können Sie und auch die Eltern der Kleinen in die tägliche Erziehungsarbeit einfliesen lassen!
Unsere Kleinsten müssen zwei Dinge lernen und verstehen:
  1. Feuer ist gefährlich und sollte möglichst nur von den Erwachsenen gemacht werden!
    Doch Verbote sind hier falsch!
    Mit den Kindern muss der sichere Gebrauch von Zündmitteln geübt werden. Dabei sind gleichzeitig falsche Ängste abzubauen, jedoch dürfen Hinweise auf die Schmerzhaftigkeit von Verbrennungen nicht fehlen. Nur so ist zu erwarten, dass Kinder eine realistische Einstellung zum Feuer gewinnen und bei Bedarf richtig handeln.
  2. Ich kann Hilfe holen, indem ich einen korrekten Notruf absetze!
    Wenn dieses Wissen, sich verfestigt, dann ist schon eine Menge erreicht.
Eine wichtige Info für die Kindergärten/Kindertagesstätten:
Wenn Sie eine der Feuerwehrabteilungen in Ihrer Nähe besichtigen wollen, setzen Sie sich mit dem entsprechenden Abteilungskommandanten in Verbindung.
Nicht an allen Standorten ist eine Besichtigung möglich oder planbar!

Brandschutzerziehung an Grundschulen
Die Kinder sollen folgende Erkenntnisse gewinnen:
  • Gefahr des Feuers in ihrer direkten Umgebung (Gefahrenquellen)
  • Vermeiden von Brandgefahren
  • Vorgänge um das Verbrennen und Löschen (in Theorie und Praxis)
  • Hilfe holen! - Notruf absetzen !
  • Verhalten bei Feuer
  • Was passiert bei der Feuerwehr? (Leitstelle, Alarmierung, Ausrücken)
  • Welches Gerät steht ihr zur Verfügung - wie geht sie damit um? (Film, Besuch bei der Feuerwehr)
Vorbereitung der Realbegegnung mit der Feuerwehr. Sie soll nicht in einer reinen Fahrzeug- und Geräteschau enden, sondern vielmehr dazu führen, dass vorher erlerntes Wissen auf die Feuerwehrpraxis übertragen wird.
Brandschutzerziehung an weiterführenden Schulen
Hier wird das Thema Brandschutz und Hilfeleistung zunehmend vom allgemeinen Lehrplan verdrängt. Ist doch schon in der Grundschule ausreichend zu diesem Thema gesprochen worden - FALSCH!

Es kann durchaus sein, dass dieser Themenkomplex, entgegen aller Lehrpläne, nicht behandelt wurde. Des weiteren haben sich die Schwerpunkte verschoben. Mit wachsendem Alter kommen auch andere Aspekte zunehmend in das Blickfeld der Jugendlichen. Deshalb sollte die Brandschutzerziehung / Brandschutzaufklärung auch wieder ein fester Bestandteil der Jahrgänge 7-10 sein.

Folgende Themen sollten in mehreren Teilbereichen Berücksichtigung finden:
  • Verbrennungsvorgang
  • Löschmöglichkeiten
  • Verhalten bei einem Brand
Die erste Teileinheit baut auf dem im Grund -und ersten Erweiterungsbaustein erlernten auf; vertieft und erweitert das Wissen und Verhaltensrepertoire.
  • Grundlagen des vorbeugenden Brandschutzes
  • volkswirtschaftliche Schäden durch Vandalismus an Einrichtungen des vorbeugenden Brandschutzes
Hier soll den Schülerinnen und Schülern die Notwendigkeit und Funktionsweise von Anlagen und Einrichtungen des vorbeugenden Brandschutzes näher gebracht und auf die Folgen mutwilliger Zerstörungen von Brandschutzanlagen hingewiesen werden.
Es ist zu erwarten, dass bei den Schülern die Einsicht, für die uneingeschränkte Funktionsweise jener Einrichtungen, steigt und sich dadurch die Zahlen der mutwilligen Zerstörung verringern lassen. Die erlernten Kenntnisse spielen auch im späteren Berufsleben eine Rolle, da viele Betriebe Einrichtungen des vorbeugenden Brandschutzes besitzen. Böswillige Alarmierungen und "Zündeleien" binden Einsatzkräfte, die wohlmöglich an anderen Orten dringender gebraucht werden könnten. Herausgestellt werden soll nicht die Strafbarkeit solcher Handlungen, sondern das Gewinnen der Einsicht, dass solche "Späße" unvernünftig sind.
  • Wie umfangreich ist das Einsatzspektrum und die Organisationsformen moderner Feuerwehren?
  • Wer ist für die Feuerwehr zuständig? Wie ist die Feuerwehrorganisiert ?
Fragen die am Beginn dieses Themenbereichs angeschnitten werden sollten.

Ziel ist es, auf die Feuerwehr, als moderner Dienstleister, hinzuweisen und auch zu verdeutlichen, dass diese Leistungen keine Selbstverständlichkeit sind, da diese u.U. nur durch Freiwillige Feuerwehren erbracht werden. Der Aspekt Mobilität und Gefahren im Straßenverkehr könnte am Beispiel "Discounfall" aus Feuerwehrsicht angesprochen werden.
  • Berufe im Brandschutz
Da sich die Jugendlichen - in der Regel - in der Vorbereitung auf ihre Berufwelt befinden, bietet sich dieser Teilbereich zusätzlich an.
Das Berufsbild des Feuerwehrbeamten, Gerätewartes, Leitstellendisponenten usw. können erläutert werden ebenso Berufe im baulichen Brandschutz (Schornsteinfeger, Brandschutzprüfer, Brandschutzfachkraft, Brandschutzingenieur).
  • Im Anschluss kann Informationsmaterial bereitgestellt werden.
Mit freundlicher Genehmigung von 112Info.de

Feuerwehr Esslingen am Neckar

Zentraler Einstieg

Hauptfeuerwache
Pulverwiesen 2 | 73728 Esslingen a.N.
©2023 FEUERWEHR ESSLINGEN AM NECKAR - ZENTRALER EINSTIEG I Kontakt I Impressum I Datenschutz I Intern I Cookie-Einstellungen