Denken Sie bei einem Notruf an die fünf W | ||
Wer | ruft an? | Nennen Sie Ihren Namen und die Telefonnummer unter der Sie für Nachfragen zu erreichen sind. |
Wo | ist der Einsatzort? | Geben Sie Ihre genaue Adresse (Stadtteil, Straße, Hausnummer, Stockwerk) und beschreiben Sie Besonderheiten bei der Zufahrt z.B. Hinterhof, Parkanlagen, Kilometerangabe und Fahrtrichtung auf Autobahnen usw. Wenn Sie nicht ortskundig sind, fragen Sie einen Passanten. Je genauer Ihre Angaben sind, desto schneller trifft Hilfe ein! |
Was | ist passiert? | Beschreiben Sie mit kurzen Worten genau, was passiert ist. "Es brennt in der Wohnung." ... "Es kam zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Motorrad und einem Omnibus." ... "Ihr Kollege hat stechende Schmerzen in der Brust." usw. |
Wie viele | Verletzte? | Teilen Sie die Anzahl der Verletzten mit. Sind bei einem Brand noch Personen im Gebäude eingeschlossen? |
Warten | auf Rückfragen! | Legen Sie nicht auf! Erst wenn keine Fragen mehr an Sie gestellt werden, beendet die Leistelle das Gespräch! |