Feuerwehr Esslingen am Neckar

Zentraler Einstieg

Notruf: 112

Headline Grafik: ServiceBrandschutz

Aktuell:

Helferfest 2023

27.11.2023

Am Samstag, 18.11.2023 veranstaltete die Feuerwehr Berkheim ihr Helferfest in der Fahrzeughalle im Feuerwehrhaus.
Mit dieser Veranstaltung sagen wir allen, die bei unserem Tag der offenen Tür mitgeholfen haben, von ganzem Herzen Danke!
siehe Artikel Helferfest 2023

Neue Hallentore!

30.10.2023

Am Feuerwehrhaus der Abteilung Berkheim wurden alle vier Hallentore ersetzt. Die alten manuellen Klapptore waren noch aus dem Jahr 1965 und es hat schon deutlich der Zahn der Zeit an ihnen genagt! Zudem wird in 2025 ein neues Löschgruppenfahrzeuges LF20 geliefert, welches das Löschgruppenfahrzeug LF16/12 aus dem Jahre 1996 ersetzen wird.
Hier gibt es weitere Infos und Bilder: Neue Hallentore!

Kulturabend im Feuerwehrhaus

03.10.2023
Der Förderverein  und die Einsatzabteilung Wäldenbronn veranstalten am 18. November wieder einen Kulturabend im Feuerwehrhaus.
Weitere Infos und Tickets gibt es hier:
Artikel Kulturabend im Feuerwehrhaus


Archiv...
Service  Brandschutz

Brandschutz

Einsatz von Kleinlöschgeräten

Überall treffen wir sie an, die so genannten Kleinlöschgeräte. Doch mal ehrlich - wüssten Sie, wie sie im Brandfall damit umgehen müssten ? Ja richtig - Sie sollen damit arbeiten und nicht warten, bis die Feuerwehr eintrifft!
Kleinlöschgeräte, sollen verhindern, dass es zu einer großen Brandausbreitung kommt. Deshalb ist schnelles Handeln gefragt! Wie bedient man nun so einen Feuerlöscher? In der Tat - eine Frage, auf die es gleich mehrere Antworten gibt:
Es gibt Modelle, bei denen, am Griff, ein Sicherungsstift zu ziehen ist und Modelle, bei denen eine kleine Flasche mit Treibgas ( CO2 ) aufzudrehen ist. Danach muss nur noch der Griff betätigt werden und schon kommt das Löschmittel herausgeschossen.
Eine Grundregel ist, dass dabei stets in kleineren Stößen gelöscht wird und das von vorne nach hinten gelöscht wird. Versuchen Sie, wenn möglich, mit mehreren Feuerlöschern gleichzeitig anzugreifen. Bedenken Sie zumindest, dass Ihr Vorrat an Löschmitteln auch begrenzt ist!
Schauen Sie sich die Zeichnungen an und nutzen Sie auch die Gelegenheit, sich einmal die Feuerlöscher in Ihrem direkten Umfeld genauer anzusehen. Hier ist die Bedienungsanleitung abgedruckt. Der meistverbreitete Feuerlöscher ist der Pulverlöscher. Mit Ihm ist so ziemlich jedes Feuer zu bekämpfen. Nachteil des Löschers ist, dass das Pulver so fein ist, und in wirklich jede Ritze geht. Bei Elektronik oder Wohnungseinrichtungen war´s das dann...
Weitere Löscher sind Wasserlöscher. Sie sind sehr effektiv bei Entstehungsbränden bei festen Brennstoffen ( Holz, Kunststoff,... ). hier gibt es mancherorts auch die gute alte Kübelspritze. Ein nicht zu unterschätzendes Kleinlöschgerät.
Die 10 Liter Wasser werden über Muskelkraft in den Druckschlauch gepumpt. Vorteil: Sie kann immer wieder aufgefüllt werden. Nachteil: Es werden 2 Personen zur Bedienung gebraucht.
Ein weiterer Feuerlöschertyp enthält das erstickende Kohlendioxid CO2. Dies ist besonders bei der Brandbekämpfung in und an elektronischen Anlagen geeignet. Der Schaden wird auf die Brandstelle begrenzt - es gibt keine Peripherieschäden.

Achtung! CO2 wirkt erstickend und das gilt nicht nur für das Feuer. Nicht lange im Raum aufhalten - für ausreichende Belüftung sorgen!
Metallbrandpulver ist effektiv bei der Bekämpfung von brennenden Metallspänen in der Industrie. Hier niemals mit Wasser löschen !
Mit freundlicher Genehmigung von 112Info.de

Feuerwehr Esslingen am Neckar

Zentraler Einstieg

Hauptfeuerwache
Pulverwiesen 2 | 73728 Esslingen a.N.
©2023 FEUERWEHR ESSLINGEN AM NECKAR - ZENTRALER EINSTIEG I Kontakt I Impressum I Datenschutz I Intern I Cookie-Einstellungen