Feuerwehr Esslingen am Neckar

Freiwillige Einsatzabteilung Wäldenbronn

Notruf: 112

Headline Grafik: Über unsDefinition Retten-Löschen-Bergen-Schützen

Aktuell:

Nachbericht von der Jahreshauptversammlung am 22.03.2025

30.03.2025


Am vergangenen Samstag, den 22.03.2025 stand die Jahreshauptversammlung auf dem Programm. Den Jahresbericht 2024 von Feuerwehrkommandant Oliver Knörzer finden Sie aufrufbar unter diesem Link.

Wir freuen uns besonders die Beförderungen und Ehrungen der Einsatzabteilung Wäldenbronn an dieser Stelle zu veröffentlichen.

Ehrungen
  • Ralf Bogner erhielt das Feuerwehr-Ehrenabzeichen in Gold für 40 Dienstjahre
  • Mit dem Feuerwehr-Ehrenabzeichen in Silber für 25 Dienstjahre wurde Raimund Heinl ausgezeichnet
  • Für stolze 20 Dienstjahre wurde Timon Haug geehrt.
  • Das Feuerwehr-Ehrenabzeichen in Bronze für 15 Dienstjahre erhielten in diesem Jahr:
    • Andreas Otten
    • Nico Nagel
    • Tobias Raichle
Beförderungen
  • Manuel Prokein wurde zum Hauptfeuerwehrmann befördert. 
  • Zudem erhielten die 3 Anwärter und 1 Anwärterin nun die Beförderung zum Feuerwehrmann bzw. - frau:
    • Felix Engelhardt
    • Gabriel Pressburger
    • Meike Fattorusso
    • Niklas Besemer

 

Wir vor Ort: Unterstützung beim Warentauschtag

23.03.2025


Am Freitag, den 21.03. 2025 unterstützte die Einsatzabteilung Wäldenbronn um die Anlieferung der Waren für den Warentauschtag, der am darauffolgenden Tag in der Hohenkreuzhalle stattfand.

Winterfeuer 2025 in Wäldenbronn

26.01.2025

Ein voller Erfolg war auch dieses Jahr unser traditionelles Winterfeuer. Rund um das prasselnde Feuer versammelte sich Groß und Klein um Glühwein, Punsch und herzhaften Leckereien zu genießen. Die verschiedenen Guggenmusikgruppen sorgten mit ihren mitreißenden Klängen für gute Laune und eine fröhliche Stimmung. Zudem gab es erneut eine Bar im Feuerwehrhaus, die wie immer rege besucht war. Wir bedanken uns herzlich bei allen Gästen für das Kommen und freuen uns bereits auf das Jahr 2026.

Archiv...
Über uns  Definition Retten-Löschen-Bergen-Schützen

Definition Retten-Löschen-Bergen-Schützen

Retten

Die wichtigste Aufgabe der Feuerwehr besteht in der Abwendung von lebensbedrohlichen Gefahren für Menschen und Tiere, sei es durch Feuer, Überschwemmungen, einen Unfall, uvm.

Löschen

Die Feuerwehr ist im abwehrenden Brandschutz (Bekämpfung von Schadensfeuern) tätig.
Auch der vorbeugenden Brandschutz (Brandschutzerziehung, baulicher Brandschutz...) gehört zu ihren Aufgaben.

Bergen

Auch das Bergen von Sachgütern z.B. bei Hochwasser, technische Hilfeleistungen wie z. B. das Auspumpen von Kellern, Hilfe bei Verkehrsunfällen und Unwettern gehört zu ihrem Aufgabenbereich.

Schützen

Die Feuerwehr wehrt Gefahren für die Umwelt ab und betreibt aktiven Umweltschutz z. B. mit der Eindämmung von Ölunfällen und mit der Beseitigung von Ölspuren auf Straßen.
Weiterhin gehören zu unseren Tätigkeiten:
  • Mitwirken im Katastrophenschutz
  • Hilfeleistung bei öffentlichen Notständen
  • Nachbarschaftliche Hilfe bei größeren Schadensereignissen
Hier noch eine Erläuterung zweier wichtiger Begriffe:
Abwehrender Brandschutz
Mit ihrer technischen Ausrüstung ist die Feuerwehr in der Lage die unterschiedlichsten Brände zu bekämpfen. Sie ist in (dezentralen) Löschzügen organisiert, die je nach Schadenslage im gesamten Stadtgebiet eingesetzt werden und somit schnell am Schadensort eintreffen können. 

Vorbeugender Brandschutz
Von der Brandschutzerziehung in Kindergärten und Grundschulen, über das stellen von Brandsicherheitswachen bei öffentlichen Veranstaltungen, bis hin zur Kontrolle von Hydranten und Löscheinrichtungen ist der vorbeugende Brandschutz eine wichtige Einrichtung, um Brände im Vorfeld zu vermeiden und der Bevölkerung schon im Kindesalter Gefahren sowie das richtige Verhalten in Notsituationen näher zu bringen. 
Gebäude der "besonderen Art oder Nutzung" (Bsp. Bürogebäude, Krankenhaus, Schulen, oder Gaststätten) unterliegen besonderen Auflagen und die Experten des Vorbeugenden Brandschutzes achten darauf, dass Brandabschnitte gebildet werden und die Rettungswege ausreichend vorhanden sind. Sie stellen Anforderungen an die Beschaffenheit der Wände und Decken, fordern Brandschutztüren, Brandmeldeanlagen und Feuerwehrzufahrten. Auch die Löschwasserversorgung wird von ihnen begutachtet.

...weitere Infos:

Organisation und Aufbau der Abteilungen der Freiwilligen Feuerwehr Esslingen a.N.
Auszug aus der Alarm- und Ausrückeordnung der Freiwilligen Feuerwehr Esslingen a.N.
Wer kann bei uns mitmachen?
Auszug aus dem Feuerwehrgesetz Baden-Württemberg

Feuerwehr Esslingen am Neckar

Freiwillige Einsatzabteilung Wäldenbronn

Barbarossastraße 21 | 73732 Esslingen-Wäldenbronn
©2025 FEUERWEHR ESSLINGEN AM NECKAR - FREIWILLIGE EINSATZABTEILUNG WÄLDENBRONN I Kontakt I Impressum I Datenschutz I Intern I Cookie-Einstellungen