Vergangenen Samstag hatte die Freiwillige Feuerwehr Berkheim zu einem besonderen Aktionstag eingeladen. Zum einen fand an dem Tag in Berkheim die Abnahme der Feuerwehr- Leistungsabzeichen Baden-Württemberg in Bronze, Silber und Gold statt, zum anderen hatte die Berkheimer Wehr zur Hocketse mit Spielstraße eingeladen.
Traditionell lädt die Freiwillige Feuerwehr (FFW) Berkheim im Oktober zu einem Aktionstag ein, an dem sie die Bevölkerung über die breite Palette ihrer Arbeit informiert. Nach zweijähriger Corona-bedingter Pause hat die Wehr nun vergangenen Samstag zu einem etwas anderen Aktionstag eingeladen. Ab dem Vormittag fand die Abnahme der Feuerwehr- Leistungsabzeichen Baden-Württemberg (BW) in Bronze, Silber und Gold statt. 21 Feuerwehrgruppen aus dem Landkreis Esslingen hatten sich zu der Abnahme angemeldet, um ihr Können unter Beweis zu stellen. Die FFW Berkheim hatte schon das eine oder andere Mal die Abnahme des Leistungszeichens BW ausgerichtet, zuletzt im Jahr 2016.
Für die Leistungsabzeichen gilt es, nach bestimmten Richtlinien verschiedene Leistungsübungen zu absolvieren, die sich an der breiten Vielfalt der heutigen Schadensereignissen orientieren und möglichst praxisnah ablaufen sollen.
Die Richtlinien wurden erstmals im Jahr 1963 festgelegt und über die Jahre hinweg immer wieder den neuen Anforderungen angepasst, zuletzt im Jahr 2017.
Die Leistungsübungen sind ein wichtiger Bestandteil der Fortbildung bei den Feuerwehren. Durch intensives Training erlangen die Feuerwehrfrauen und -männer die notwendige Sicherheit für den Einsatz. Die Leistungsübungen werden als Übungsszenarien durchgeführt und sind in die drei Stufen Bronze, Silber und Gold
gestaffelt.
Für das Leistungsabzeichen in Bronze muss ein Löschangriff und eine Personenrettung mit tragbaren Leitern aus dem ersten Obergeschoss durchgeführt werden. Die Wasserentnahme erfolgt von Hydranten. Für das Leistungsabzeichen in Silber sind zwei Einsatzübungen durchzuführen: einen Löscheinsatz mit Wasserentnahme aus offenem Gewässer sowie ein technischer Hilfeleistungseinsatz. Dabei muss eine Person aus einem verrauchten Gebäude mit Atemschutz gerettet und Erste Hilfe geleistet werden.
Für das Leistungsabzeichen in Gold sind dieselben zwei Übungsszenarien wie bei dem Leistungsabzeichen in Silber durchzuführen, dazu kommt noch eine schriftliche Prüfung über das notwendige Fachwissen.
Ein Schiedsrichter-Team betreut jede einzelne Leistungsposition und vergibt Fehlerpunkte. Dabei spielen Faktoren wie Zeit, falsche oder fehlerhafte Ausrüstung, Sicherheitsaspekte, Fahrzeug, etc. eine wichtige Rolle.
Die Berkheimer Wehr hatte sich mit zwei Gruppen für das Leistungsabzeichen in Gold angemeldet. Kommandant Andreas Nirk, Gruppenführerin Melanie Hellstern, Felicia Drynda, Alexander Berger, Peter Berger, Marcel Hellstern, Sebastian Kämmer, Marco Nirk, Benedikt Pflumm, Cornelius Pflumm und Nikolai Schweizer stellten sich den Aufgaben.
Einzelne Stationen der festgelegten Übungsabläufe hatten die Feuerwehrfrauen und Männer bereits vor den Sommerferien geübt, seit August wurden die Einsatzübungen zweimal die Woche geprobt. Die Gruppe eins hat die Prüfung aufgrund eines technischen Defekts (Anm. der Red.: Totalausfall eines Funkgeräts während der Abnahme!) leider nicht bestanden, Gruppe zwei durfte sich über Gold freuen.
Am Nachmittag startete dann der vergnügliche Teil des Aktionstages.
Die Jugendfeuerwehr hatte eine Spielstraße für die kleinen und großen Besucherinnen und Besucher aufgebaut, zudem gab es eine Fahrzeugschau und am Abend startete der Barbetrieb, zu dem sich auch Gäste der Feuerwehren, die zuvor um die Leistungsabzeichen gekämpft hatten, angekündigt.
Kulinarisch wurden die Besucherinnen und Besucher in gewohnter Manier von den Feuerwehrfrauen und -männer verwöhnt. Neben Maultaschenburgern und Spätzle mit Soß‘ gab es natürlich auch den legendären Rostbraten der Berkheimer Wehr. (tom)
Ergänzung Redaktion:
Eine überwältigende Zahl an Besuchern - vorallem Familien mit Kindern - haben zum Gelingen dieses Aktionstages beigetragen, dafür möchten wir uns ganz herzliche Bedanken!
Ein ganz besonderes Dankeschön möchten wir an die vielen Helfer und Helferinnen unseres Fördervereins aussprechen - Eure Hilfe war einfach Gold wert!
Und auch ein kleines Sorry, wenn wir nicht alle positiven Rückmeldungen zur Unterstützung berücksichtigen konnten!
Eine wirklich schönes und unmittelbares Feedback bekamen wir von einer Gruppe unserer kleinen Gäste:
Sie waren mit unserem Angebot an Süßwaren so gar nicht einverstanden und haben während des Aktionstages mit einer Unterschriftenaktion auf diesen Umstand aufmerksam gemacht.
Mit einer stattlichen Anzahl von mehr als 30 Unterschriften haben Sie dann ihre Liste mit der Bitte um Verbesserung an der Kasse abgegeben!
Kids, wir versprechen Euch, dass wir euer Anliegen bei unserem nächsten Fest auf jeden Fall berücksichtigen werden!
Apropos "nächstes Fest": Im Juni 2023 veranstalten wir endlich wieder unsere Tage der offenen Tür - bitte schon mal vormerken :-)