Feuerwehr Esslingen am Neckar

Freiwillige Einsatzabteilung Wäldenbronn

Notruf: 112

Headline Grafik: Home

Aktuell:

Nachbericht von der Jahreshauptversammlung am 22.03.2025

30.03.2025


Am vergangenen Samstag, den 22.03.2025 stand die Jahreshauptversammlung auf dem Programm. Den Jahresbericht 2024 von Feuerwehrkommandant Oliver Knörzer finden Sie aufrufbar unter diesem Link.

Wir freuen uns besonders die Beförderungen und Ehrungen der Einsatzabteilung Wäldenbronn an dieser Stelle zu veröffentlichen.

Ehrungen
  • Ralf Bogner erhielt das Feuerwehr-Ehrenabzeichen in Gold für 40 Dienstjahre
  • Mit dem Feuerwehr-Ehrenabzeichen in Silber für 25 Dienstjahre wurde Raimund Heinl ausgezeichnet
  • Für stolze 20 Dienstjahre wurde Timon Haug geehrt.
  • Das Feuerwehr-Ehrenabzeichen in Bronze für 15 Dienstjahre erhielten in diesem Jahr:
    • Andreas Otten
    • Nico Nagel
    • Tobias Raichle
Beförderungen
  • Manuel Prokein wurde zum Hauptfeuerwehrmann befördert. 
  • Zudem erhielten die 3 Anwärter und 1 Anwärterin nun die Beförderung zum Feuerwehrmann bzw. - frau:
    • Felix Engelhardt
    • Gabriel Pressburger
    • Meike Fattorusso
    • Niklas Besemer

 

Wir vor Ort: Unterstützung beim Warentauschtag

23.03.2025


Am Freitag, den 21.03. 2025 unterstützte die Einsatzabteilung Wäldenbronn um die Anlieferung der Waren für den Warentauschtag, der am darauffolgenden Tag in der Hohenkreuzhalle stattfand.

Winterfeuer 2025 in Wäldenbronn

26.01.2025

Ein voller Erfolg war auch dieses Jahr unser traditionelles Winterfeuer. Rund um das prasselnde Feuer versammelte sich Groß und Klein um Glühwein, Punsch und herzhaften Leckereien zu genießen. Die verschiedenen Guggenmusikgruppen sorgten mit ihren mitreißenden Klängen für gute Laune und eine fröhliche Stimmung. Zudem gab es erneut eine Bar im Feuerwehrhaus, die wie immer rege besucht war. Wir bedanken uns herzlich bei allen Gästen für das Kommen und freuen uns bereits auf das Jahr 2026.

Archiv...
Home

23.07.2019

Neue Fahrzeuge für Feuerwehr Esslingen

ez-online - ez - Thomas Krytzner

Abteilungen Sulzgries, Zell, Berkheim und Innenstadt ausgestattet
Schmal und wendig sind die vier neuen Löschgruppenfahrzeuge, die jetzt an die Esslinger Feuerwehr übergeben wurden. 1,4 Millionen Euro haben die Autos zusammen gekostet.
An 365 Tagen, 24 Stunden am Tag stehen die haupt- und ehrenamtlichen Feuerwehrkräfte bereit, um im Notfall auszurücken und zu helfen. Damit die Abteilungen der Esslinger Feuerwehr  schlagkräftig bleiben, müssen die Einsatzfahrzeuge auf dem neuesten Stand gehalten werden. Es geht schon lange nicht mehr darum, größer, schneller, teurer zu bauen, wie Oliver Knörzer, Kommandant und Amtsleiter der Esslinger Feuerwehr betont: „Wer mit großen Fahrzeugen schlechte Erfahrungen gemacht hat, wird froh sein, ein kleineres, wendigeres Einsatzfahrzeug zu bekommen.“
Dabei sind es nicht mal mehr die engen Gassen in der Innenstadt, die den Einsatzkräften der Feuerwehr Sorgen bereiten. Knörzer dazu: „Die verschiedenen Ortsteile mit den engen, kurvenreichen Straßen sowie die Hanglagen mit dem ruhenden Verkehr bereiten uns eher Probleme.“ Dazu  kommen die vielen Baustellen im Stadtgebiet. Dem wurde bei der Planung für die vier neuen Löschfahrzeuge für die Abteilungen Sulzgries, Zell, Berkheim und Stadtmitte Rechnung getragen, wie  Knörzer erklärte.
 
Günstig zu reparieren
Die vier Löschgruppenfahrzeuge kosteten rund 1,4 Millionen Euro. Davon übernahm das Land 368 000 Euro. Zwei der Fahrzeuge sind mit einer Tragkraftspritze auf der Fahrerseite ausgerüstet. Diese Spritze ist für lange Strecken bei der Wasserversorgung geeignet oder kann zum Wasseransaugen aus dem Neckar benutzt werden. Die beiden Löschfahrzeuge stehen ab sofort im Dienst der Abteilungen Sulzgries und Zell. Die beiden anderen Einsatzfahrzeuge haben einen Hilfeleistungssatz auf der Fahrerseite und stehen ab sofort den Feuerwehrkameraden in Berkheim und Stadtmitte zur Verfügung. Amtsleiter Oliver Knörzer freute sich bei der Übergabe: „Mit diesen neuen Fahrzeugen kommen wir in den Ortsteilen besser durch und sie können günstig repariert werden.“
Für Oberbürgermeister Jürgen Zieger hat die Modernisierung des Fuhrparks zentrale Bedeutung: „Die Leistungsfähigkeit und die technischen Anforderungen erfordern die Erneuerung der Einsatzfahrzeuge.“ Bei den vier Fahrzeugen hat man die maximalen äußeren Abmessungen vorgegeben. Jürgen Zieger erklärt, warum: „Die neue Fahrzeuggeneration soll primär für die engen Straßenverhältnisse in der Innenstadt und in den Ortsteilen ausgelegt sein.“ Ebenso spielt die Stationierung der Fahrzeuge eine wichtige Rolle. „Die Löschgruppenfahrzeuge sollen in jedem Feuerwehrhaus der einzelnen Abteilungen untergestellt werden können.“
Fahrzeuge nur 3,1 Meter hoch
Für die Ermittlung der geringsten Durchfahrtshöhe tat sich das Feuerwehrhaus in Berkheim hervor, wie Zieger betonte: „Dieses wurde 1965 erbaut und die Durchfahrtshöhe der Tore beträgt lediglich 3,14 Meter. Dies ergab, dass die Fahrzeughöhe auf 3,1 Meter begrenzt ist. Der Standard bei Einsatzfahrzeugen beträgt allerdings 3,3 Meter.“ Auch bei der Fahrzeugbreite fanden die Planer eine optimale Lösung. „Die maximale Fahrzeugbreite ist 2,35 Meter. So wird der engen Bebauung in der Altstadt und der immer schwieriger werdenden Parkplatzsituation in den Stadtteilen Rechnung getragen.“ Jetzt fehlen noch die beiden neuen Fahrzeuge für die Abteilungen Wäldenbronn und Hegensberg. Diese sollen gemäß der Vier-Jahres-Planung spätestens im Jahr 2021 an die Ortsteile übergeben werden. Seit Herbst 2017 steht nämlich die Planung für insgesamt sechs Löschgruppenfahrzeuge. Jürgen Zieger erklärte: „Ziel ist es, der Feuerwehr über einen Zeitraum von vier Jahren möglichst identische Fahrzeuge zu beschaffen.“ Die vier jetzt übergebenen Fahrzeuge haben einen Löschtank, der 1600 Liter fasst. Weitere Ausstattungsmerkmale sind die dreiteilige Schiebeleiter, eine vierteilige Steckleiter sowie die vollautomatisierte Schaltung des Fahrzeugs.
 
Bilder: SDMG

Dieser Artikel wurde original aus dem/der ez-online entnommen,
wir übernehmen keine Verantwortung für den Inhalt.
12 Bilder
Bitte warten, bis alle Vorschaubilder geladen sind!

Feuerwehr Esslingen am Neckar

Freiwillige Einsatzabteilung Wäldenbronn

Barbarossastraße 21 | 73732 Esslingen-Wäldenbronn
©2025 FEUERWEHR ESSLINGEN AM NECKAR - FREIWILLIGE EINSATZABTEILUNG WÄLDENBRONN I Kontakt I Impressum I Datenschutz I Intern I Cookie-Einstellungen