Feuerwehr Esslingen am Neckar

Freiwillige Einsatzabteilung Berkheim

Notruf: 112

24 Jahre , 3 Monate und 27 Tage online!
Headline Grafik: Home

Aktuell:

Feuerwehrfest in Berkheim - Unser Dank!

06.07.2025
Drei Tage lang haben wir ein tolles Feuerwehrfest gefeiert!
Wir sagen Danke!

Mehrfamilienhaus wegen Feuer evakuiert

13.12.2024
In einem Mehrfamilienhaus in Esslingen-Berkheim kam es in der Nacht zum Freitag zu einem Feuer in einer Wohnung im dritten Stock. Wie ein Sprecher der Polizei auf Nachfrage mitteilt, wurden die Rettungskräfte gegen Mitternacht alarmiert.

Gebäude kurzzeitig evakuiert
Mehrere Bewohner des Hauses wurden daraufhin in Sicherheit gebracht, während die Feuerwehr den Brand löschte. Im Anschluss konnten die meisten Bewohner wieder in ihre Wohnungen zurückkehren, einzig die Brandwohnung war unbewohnbar. Den ersten Informationen zufolge gab es keine Verletzte.
Archiv...
Home
Aktuelle Fahrzeuge:
Übersicht MTW HLF10 LF16/12 LF10/6 GW-T/DEKON
Ehemalige Fahrzeuge:
Saug-FSpr Fw-KrWg LK312 KLF6 FuKoW BSW MTW TLF16/25 (1) DMF LF8-TS MTW TLF16/25 (2) Dekon-LKW P GW-DEKON TLF16/25 (3)

Home

Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug HLF10

Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug HLF10
Bilder gibts weiter unten...
Fahrzeug-Hersteller Mercedes Benz Atego 1527
Fahrzeug-Typ Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug HLF10
Funkrufname Florian Esslingen 2/43-1
Tag der ersten Zulassung 20.05.2019
...Alter 6 Jahre 3 Monate 11 Tage
Leistung KW/PS 200/272
Höchstgeschwindigkeit Km/h 100
Aufbauhersteller Rosenbauer - Werk Neidling (Typ Compact Line CL)
Beladung nach Norm ja
Zusätzliche bzw. abweichende
Ausstattung, Bemerkungen
Class-A-Schaumanlage, First-Responder-Ausstattung, Hydraulischer Rettungssatz, Türöffnungswerkzeug klein, doppelte Funkanlage (analog / digital)

Es löst das in die Jahre gekommene Tanklöschfahrzeug TLF16/25 ab und übernimmt die Funktion des erstausrückenden Fahrzeuges.

Die Fahrzeugübergabe erfolgte am 22.07.2019 durch Herrn Oberbürgermeister Dr. Jürgen Zieger.
Die offizielle Indienststellung erfolgte am 04.09.2019.

Weitere/besondere Ausrüstung:

  • Schleuderketten
  • 1600 Liter Wassertank
  • Wärmebildkamera
  • Gas-Warngerät
  • 5 Handsprechfunkgerate KENWOOD TK-290 FuG 11b
  • Atemschutzüberwachung
  • Stromerzeuger DIN 14685 mit mind. 9 KVA
  • Nass-/Trockensauger mit Zubehör
  • Hydr. Rettungsgerät (Schere, Spreizer, 4 Rettungszylinder)
  • StabPack
  • Säbelsäge
  • Multifunktionales Hebel-/Brechwerkzeug mit zugehöriger Spaltaxt Paratech Hooligan-Tool SPF in Verbindung mit Paratech Fireaxe, verheiratet gelagert
  • Gerätesatz Absturzsicherung
  • Systainer Gas/Wasser
  • Systainer Türöffnung 1
  • Systainer Glasmanagement
  • Systainer Elektro
  • Systainer Holz, Metall
  • Systainer Werkzeug
  • Systainer Werkzeugschlüssel
  • Notfallrucksack Stavanger Compact
  • Spine-Board
  • Standrohr 2B
  • Standrohr 2B Württemberg
  • 1 Schlauchpaket C
  • 4 Schlauchtragekörbe C
  • 3 Hohlstrahlrohre C
  • 1 Mehrzweckstrahlrohr D
  • 1 Mehrzweckstrahlrohr B mit Stützkrümmer
  • Kombinationsschaumrohr M4/S4-B
  • Tragbarer Feuerlöscher mit 6 kg ABC-Löschpulver
  • Tragbarer Feuerlöscher mit 5 kg Kohlendioxid
  • Tragbarer Feuerlöscher mit 9 l Wasser
  • Kübelspritze A 10
  • Fettlöscher
  • Mobiler Wasserwerfer
  • Mobiler Rauchverschluss
  • Kanalabsperrblase mit integriertem Luftbehälter und Einhandbedienung
  • Belüftungsgerät, elektrisch
 
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (kurz: HLF) ist die Bezeichnung für einen Typ deutscher Feuerwehrfahrzeuge verschiedener Größenordnung. Dieser Fahrzeugtyp ist äußerlich fast identisch mit dem Löschgruppenfahrzeug und wie dieses für eine Gruppe als Besatzung ausgelegt. Wesentlicher Unterschied zum Löschgruppenfahrzeug ist die umfangreiche Ausrüstung für die Technische Hilfeleistung.

Das Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug 10 (kurz: HLF 10) ist die kleinere Ausführung dieser Fahrzeuggattung, hieß früher (seit 2007) HLF 10/6 und war bis 2012 zusammen mit dem damaligen LF 10/6 in DIN 14530 Teil 5 genormt. Jetzt ist es in DIN 14530 Teil 26 genormt.1 Seine Ausrüstung gemäß neuer Norm umfasst einen Wassertank von 1000 Litern Inhalt sowie einen Vorrat von 120 Liter Schaummittel. Im Fahrzeugheck befindet sich eine Feuerlöschkreiselpumpe mit einer Förderleistung von minütlich 1.000 Liter Wasser bei einem Ausgangsdruck von 10 bar. Es ist mit dem Löschgruppenfahrzeug 10 stark verwandt, verfügt aber zum Beispiel nicht zwingend über einen Druckbelüfter und Schornstein-Werkzeugkasten. Es sind aber nach aktueller Norm durchaus eine vierteilige Steckleiter (oder alternativ zwei Multifunktionsleitern), vier Pressluftatmer, ein Atemschutzüberwachungssystem, zwei Fluchthauben, ein Stromerzeuger, Beleuchtungsgeräte, Verkehrsunfallkasten, Grobreinigungsmodul, eine Tauchpumpe TP 4/1, Säbelsäge sowie eine Motorsäge auf dem HLF 10 verlastet. Hinzu kommt allerdings noch eine weitere, umfangreiche Ausrüstung zur technischen Hilfeleistung, zu der unter anderem ein hydraulischer Rettungssatz mit Rettungsspreizer (mindestens in Ausführung ?BS?), Rettungsschere (mindestens in Ausführung ?BC?) und Zubehör gehören.

Hier noch ein Link zu Wikipedia mit weiterer Beschreibung
18 Bilder
Bitte warten, bis alle Vorschaubilder geladen sind!

Feuerwehr Esslingen am Neckar

Freiwillige Einsatzabteilung Berkheim

Dürrbeundstrasse 65 | 73734 Esslingen-Berkheim
©2025 FEUERWEHR ESSLINGEN AM NECKAR - FREIWILLIGE EINSATZABTEILUNG BERKHEIM I Kontakt I Impressum I Datenschutz I Intern I Cookie-Einstellungen