![]() Bilder gibts weiter unten... |
|
Fahrzeug-Hersteller | Mercedes Benz Atego 1527 |
Fahrzeug-Typ | Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug HLF10 |
Funkrufname | Florian Esslingen 2/43-1 |
Tag der ersten Zulassung | 20.05.2019 |
...Alter | 6 Jahre 3 Monate 11 Tage |
Leistung KW/PS | 200/272 |
Höchstgeschwindigkeit Km/h | 100 |
Aufbauhersteller | Rosenbauer - Werk Neidling (Typ Compact Line CL) |
Beladung nach Norm | ja |
Zusätzliche bzw. abweichende Ausstattung, Bemerkungen |
Class-A-Schaumanlage, First-Responder-Ausstattung, Hydraulischer Rettungssatz, Türöffnungswerkzeug klein, doppelte Funkanlage (analog / digital) Es löst das in die Jahre gekommene Tanklöschfahrzeug TLF16/25 ab und übernimmt die Funktion des erstausrückenden Fahrzeuges. Die Fahrzeugübergabe erfolgte am 22.07.2019 durch Herrn Oberbürgermeister Dr. Jürgen Zieger. Die offizielle Indienststellung erfolgte am 04.09.2019. Weitere/besondere Ausrüstung:
|
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (kurz: HLF) ist die Bezeichnung für einen Typ deutscher Feuerwehrfahrzeuge verschiedener Größenordnung. Dieser Fahrzeugtyp ist äußerlich fast identisch mit dem Löschgruppenfahrzeug und wie dieses für eine Gruppe als Besatzung ausgelegt. Wesentlicher Unterschied zum Löschgruppenfahrzeug ist die umfangreiche Ausrüstung für die Technische Hilfeleistung. Das Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug 10 (kurz: HLF 10) ist die kleinere Ausführung dieser Fahrzeuggattung, hieß früher (seit 2007) HLF 10/6 und war bis 2012 zusammen mit dem damaligen LF 10/6 in DIN 14530 Teil 5 genormt. Jetzt ist es in DIN 14530 Teil 26 genormt.1 Seine Ausrüstung gemäß neuer Norm umfasst einen Wassertank von 1000 Litern Inhalt sowie einen Vorrat von 120 Liter Schaummittel. Im Fahrzeugheck befindet sich eine Feuerlöschkreiselpumpe mit einer Förderleistung von minütlich 1.000 Liter Wasser bei einem Ausgangsdruck von 10 bar. Es ist mit dem Löschgruppenfahrzeug 10 stark verwandt, verfügt aber zum Beispiel nicht zwingend über einen Druckbelüfter und Schornstein-Werkzeugkasten. Es sind aber nach aktueller Norm durchaus eine vierteilige Steckleiter (oder alternativ zwei Multifunktionsleitern), vier Pressluftatmer, ein Atemschutzüberwachungssystem, zwei Fluchthauben, ein Stromerzeuger, Beleuchtungsgeräte, Verkehrsunfallkasten, Grobreinigungsmodul, eine Tauchpumpe TP 4/1, Säbelsäge sowie eine Motorsäge auf dem HLF 10 verlastet. Hinzu kommt allerdings noch eine weitere, umfangreiche Ausrüstung zur technischen Hilfeleistung, zu der unter anderem ein hydraulischer Rettungssatz mit Rettungsspreizer (mindestens in Ausführung ?BS?), Rettungsschere (mindestens in Ausführung ?BC?) und Zubehör gehören. Hier noch ein Link zu Wikipedia mit weiterer Beschreibung |