![]() Bilder gibts weiter unten... |
|
Fahrzeug-Hersteller | Mercedes Benz 1124 AF |
Fahrzeug-Typ | Löschgruppenfahrzeug LF16/12 |
Funkrufname | Florian Esslingen 2/44-1 |
Tag der ersten Zulassung | 11.09.1996 |
...Alter | 28 Jahre 11 Monate 20 Tage |
Leistung KW/PS | 177/241 |
Höchstgeschwindigkeit Km/h | 90 |
Aufbauhersteller | Ziegler |
Beladung nach Norm | ja |
Zusätzliche bzw. abweichende Ausstattung, Bemerkungen |
1600 Liter Wassertank Gas-Warngerät Schlauchpaket Säbelsäge Roll Gliss Notfallkoffer (Ulmer Koffer II) Verbandsmaterialkoffer Schlauchtragekörbe C Hohlstrahlrohre 2 Ein-Mann-Haspeln Schaumzumischanlage Atemschutzüberwachung Glas-Management-Koffer Schleuderketten 3 Tauchpumpen mit Zubehör |
Das LF16/12 ist ein Löschgruppenfahrzeug und dient vornehmlich zur Brandbekämpfung, zum Fördern von Wasser und zum Durchführen technischer Hilfeleistung. Es bildet mit seiner Besatzung eine selbständige Einheit und verfügt über eine im Heck eingebaute und vom Fahrzeugmotor angetriebene Feuerlöschkreiselpumpe FP16/8. Weiter besitzt es einen fest eingebauten Löschmittelbehälter mit mind. 1200 Litern. Das Löschwasser kann über eine Schnellangriffseinrichtung abgegeben werden. Auf dem Dach des LF 16/12 befindet sich eine 3-teilige Schiebeleiter und eine 4-teilige Steckleiter, die paarweise gelagert ist. Als Antriebsart ist nur Allradantrieb zulässig. Die Besatzung besteht aus einer Gruppe (Gruppenführer und 8 Mann Besatzung). Hier noch ein Link zu Wikipedia mit umfangreicher Beschreibung Juli 2002 Am 26.07.2002 gab es eine kurze Einweisung für die Maschinisten. "Class-A-Foam" aus dem eingebauten Tank kann mit 0,1 bis 0,5 % als Netzmittel bei Feststoffbränden oder mit 1% als Schaummittel auch (einigermaßen) für Flüssigkeitsbrände eingesetzt werden. Im ersten Fall kommt das Hohlstrahlroh zum Einsatz (eingestellt auf ca. 90 l/min Wasserdurchsatz), für "richtigen" Schaum verwenden wir wie bisher das Mittel- oder das Schwerschaumrohr. September 2002 Atemschutz-Überwachung nach dem "Nürnberger Modell" verlastet. November 2002 Ergänzung des technischen Hilfeleistungssatzes um einen Glasmanagement-Koffer. Dieser beinhaltet neben dem Glasmaster noch Klebeband und Roller, Wassersprühflasche, Abzieher und Schwamm. 2014 Heckwarneinrichtung "TRI-Blitz" 2015 Frontblitzer 2016 Beklebung "Esslinger Design" Kontur-Markierung 2019 Erweiterte Beklebung "Esslinger Design" Heck Kontur-Markierung und Schraffur |