Feuerwehr Esslingen am Neckar

Freiwillige Einsatzabteilung Stadtmitte

Notruf: 112

Headline Grafik: Home

Aktuell:

Mehrfamilienhaus wegen Feuer evakuiert

13.12.2024
In einem Mehrfamilienhaus in Esslingen-Berkheim kam es in der Nacht zum Freitag zu einem Feuer in einer Wohnung im dritten Stock. Wie ein Sprecher der Polizei auf Nachfrage mitteilt, wurden die Rettungskräfte gegen Mitternacht alarmiert.

Gebäude kurzzeitig evakuiert
Mehrere Bewohner des Hauses wurden daraufhin in Sicherheit gebracht, während die Feuerwehr den Brand löschte. Im Anschluss konnten die meisten Bewohner wieder in ihre Wohnungen zurückkehren, einzig die Brandwohnung war unbewohnbar. Den ersten Informationen zufolge gab es keine Verletzte.

Zwei Tote bei Brand in Esslingen

14.11.2024

Seit den Morgenstunden lag am Donnerstag dichter Rauch über der Esslinger Altstadt.
Der Hintergrund: Ein Kriminaldrama, bei dem zwei Tote zu beklagen sind.
siehe Artikel Zwei Tote in Esslingen - Mutmaßlichem Täter drohte die Zwangsräumung seiner Wohnung
Foto: Fotoagentur Stuttgart/Andreas Rosar

Abschluss der Grundausbildung Truppmann 1

19.10.2024

Pascal Arnold und Marco Müller haben am Samstag, den 19. Oktober, erfolgreich ihre Grundausbildung zum Feuerwehrmann abgeschlossen. Beide haben in den letzten Monaten intensiv trainiert und die nötigen theoretischen sowie praktischen Prüfungen mit Bravour gemeistert. Damit sind sie nun offiziell Teil der Feuerwehr und bereit, ihre Gemeinde im Ernstfall tatkräftig zu unterstützen.
Vlnr: Pascal Arnold, Marco Müller, Andreas Nirk
Archiv...
Home

Home

Der Schnellbergungswagen SBW

Die Idee zu diesem Fahrzeugtyp stammte vom Esslinger Motorjournalist Eberhard Hemminger, der in der Björn-Staiger-Stiftung einen interessierten Sponsor fand. Eberhard Hemminger legte beim Bau auch selbst Hand an. Die Beladung wurde von ihm bei verschiedenen Firmen „zusammengesucht", alles, was der schnellen Rettung bei Verkehrsunfällen dienen konnte, sollte verlastet sein. Das Fahrzeug sollte überall einsetzbar sein, vor allem auch dort, wo bisher die breiten und schweren Rettungsfahrzeuge im Verkehrsstau stecken blieben. Das geländegängige Fahrzeug vom Typ Range Rover besaß einen 8-Zylindermotor mit 132 PS und erreichte eine Höchstgeschwindigkeit von 155 km/h. Der SBW sollte die Einsatzstelle „notfalls über Wiesen, Gräben und Äcker hinweg" (Presse-Information) anfahren um Unfallopfer zu befreien. Finanziert wurden die ersten Fahrzeuge in erster Linie durch Spenden.

Und so kam nach der Berufsfeuerwehr Stuttgart die Freiwillige Feuerwehr Esslingen in die glückliche Lage, den zweiten Schnellbergungswagen im Land zur Verfügung gestellt zu bekommen. Bis auf einen Restposten von 5000 DM konnte das Esslinger Fahrzeug durch Spenden finanziert werden! Die Einweihung wurde in großem Rahmen auf dem Inneren Burgplatz gefeiert. Alles, was im Rettungswesen Rang und Namen hatte, versammelte sich dort und verfolgte während einer „integrierten Rettungsübung" das ausgeklügelte Zusammenspiel von Schnellbergungswagen, dem Notarztwagen, der damals auch noch nicht allzu lang Standard war, sowie einem Rettungshubschrauber.

Vom damaligen Kommandanten Herbert Mößner wurde zum Bau des Fahrzeugs beim Regierungspräsidium Stuttgart eine Ausnahmegenehmigung zur Lackierung in Tagesleuchtrot RAL 3024 beantragt. Dem Antrag wurde stattgegeben, und so war der Range Rover das erste und lange Zeit einzige Fahrzeug mit der neuen Farbe in Esslingen. Dies sollte bis 1999 so bleiben.

Am 6.7.1975 wurde der Schnellbergungswagen um 2:48 Uhr zu seinem ersten Einsatz in der Nähe der Berkheimer Linde gerufen. Nach dreiminütiger Anfahrt wurde eine Person mit dem hydraulischen Spreizer gerettet. Neben den Einsätzen im Stadtgebiet Esslingen wurde der Schnellbergungswagen auch bei zahlreichen Unfällen im Landkreis eingesetzt. Dies führte anfänglich jedoch auch zu Konflikten, wie ein Einsatz im Oktober 1975 zeigte. Kreisverordneter Ludwig König, Frickenhausen, hatte sich in verschiedenen Leserbriefen und in einem Brief an Landrat Dr. Braun darüber beschwert, „dass zu einem schweren Unfall im Tiefenbachtal, bei dem ein PKW-Fahrer eingeklemmt worden war, der Schnellbergungswagen aus Esslingen alarmiert wurde, statt die Nürtinger Feuerwehr zu alarmieren". Der Nürtinger Polizei wurde daraufhin untersagt, den Schnellbergungswagen aus Esslingen anzufordern, „bevor nicht die Nürtinger Feuerwehr an einem Unfallort eingetroffen ist und über die Anforderung des Schnellbergungswagen entschieden hat" (Albrecht G. Thaer, Journalist).

Im Rückblick jedoch hat sich das Fahrzeugkonzept des Schnellbergungswagens hervorragend bewährt, wie die hohen produzierten Stückzahlen des später als Vorausrüstwagen in die Normung aufgenommenen Fahrzeugtyps zeigen.

zurück zur Übersicht

Feuerwehr Esslingen am Neckar

Freiwillige Einsatzabteilung Stadtmitte

Hauptfeuerwache
Pulverwiesen 2 | 73728 Esslingen a.N.
©2025 FEUERWEHR ESSLINGEN AM NECKAR - FREIWILLIGE EINSATZABTEILUNG STADTMITTE I Kontakt I Impressum I Datenschutz I Intern I Cookie-Einstellungen