Feuerwehr Esslingen am Neckar

Freiwillige Einsatzabteilung Stadtmitte

Notruf: 112

Headline Grafik: Home

Aktuell:

Mehrfamilienhaus wegen Feuer evakuiert

13.12.2024
In einem Mehrfamilienhaus in Esslingen-Berkheim kam es in der Nacht zum Freitag zu einem Feuer in einer Wohnung im dritten Stock. Wie ein Sprecher der Polizei auf Nachfrage mitteilt, wurden die Rettungskräfte gegen Mitternacht alarmiert.

Gebäude kurzzeitig evakuiert
Mehrere Bewohner des Hauses wurden daraufhin in Sicherheit gebracht, während die Feuerwehr den Brand löschte. Im Anschluss konnten die meisten Bewohner wieder in ihre Wohnungen zurückkehren, einzig die Brandwohnung war unbewohnbar. Den ersten Informationen zufolge gab es keine Verletzte.

Zwei Tote bei Brand in Esslingen

14.11.2024

Seit den Morgenstunden lag am Donnerstag dichter Rauch über der Esslinger Altstadt.
Der Hintergrund: Ein Kriminaldrama, bei dem zwei Tote zu beklagen sind.
siehe Artikel Zwei Tote in Esslingen - Mutmaßlichem Täter drohte die Zwangsräumung seiner Wohnung
Foto: Fotoagentur Stuttgart/Andreas Rosar

Abschluss der Grundausbildung Truppmann 1

19.10.2024

Pascal Arnold und Marco Müller haben am Samstag, den 19. Oktober, erfolgreich ihre Grundausbildung zum Feuerwehrmann abgeschlossen. Beide haben in den letzten Monaten intensiv trainiert und die nötigen theoretischen sowie praktischen Prüfungen mit Bravour gemeistert. Damit sind sie nun offiziell Teil der Feuerwehr und bereit, ihre Gemeinde im Ernstfall tatkräftig zu unterstützen.
Vlnr: Pascal Arnold, Marco Müller, Andreas Nirk
Archiv...
Home

Home

Veränderung bei der Kommunikationstechnik

Eine Verbesserung des Notrufsystems wurde im Jahr 1977 erreicht, indem in 500 Telefonzellen im Landkreis münzlose Notruf-Melder installiert wurden.

Die Esslinger Zeitung schrieb: "Das rechteckige schwarze Kästchen hat keine Wählscheibe, sondern lediglich einen Hebel, der nach links bewegt die Feuerwehr, nach rechts die Polizei alarmiert (...). Die münzlosen Notrufer sollen vorwiegend in den in Randgebieten der Städte und Gemeinden gelegenen Telefonzellen installiert werden, weil gerade die neuen Siedlungsgebiete anfälliger sind, wenn es um die Alarmierung von Polizei und Feuerwehr geht. Wie oft ist man hilflos, beispielsweise auf dem Nachhauseweg von der Haltestelle, wenn irgend etwas passiert und dann noch an der Telefonzelle die zwei Zehner fehlen."

Außerdem wurde im Jahr 1977 die Zentrale der Feuerwehr grundlegend aus- und umgebaut, da die Technik veraltet war und die Zentrale der Feuerwehr mit der Zentrale des DRK zusammengelegt werden sollte. Dazu wurden durch verschiedene Baumaßnahmen die entsprechenden Räumlichkeiten im 2. Obergeschoß der Feuerwache Adlerstraße geschaffen, die dann mit entsprechender Technik ausgestattet wurden. Es handelte sich um die erste Leitstelle mit Rechnerunterstützung; der Rechner und die Programme waren für Feuerwehr und Rettungsdienst identisch. Damit war die "Integrierte rechnerunterstützte Leitstelle Esslingen" (ILSE) geboren. Mit ihrer Hilfe wurden jetzt die Notrufe auf einem einheitlichen Standard bearbeitet, zumal seit 1976 nahezu alle Feuerwehrnotrufleitungen 112 aus dem gesamten Landkreis Esslingen - ausgenommen Kirchheim - in der Feuerwehrnotrufzentrale Esslingen aufgeschaltet waren. Außerdem wurde die zentrale Funkwerkstatt des Tiefbauamts auf dem gleichen Stockwerk erweitert, die in diesen Jahren durch die Neuaufteilung der Funkfrequenzen und den damit verbundenen landesweiten Umstellungen der Funkmeldeempfänger und Funkgeräte stark gefordert war. Die städtische Telefonzentrale war jetzt ebenfalls Wand an Wand mit der Leitstelle benachbart.

zurück zur Übersicht

Feuerwehr Esslingen am Neckar

Freiwillige Einsatzabteilung Stadtmitte

Hauptfeuerwache
Pulverwiesen 2 | 73728 Esslingen a.N.
©2025 FEUERWEHR ESSLINGEN AM NECKAR - FREIWILLIGE EINSATZABTEILUNG STADTMITTE I Kontakt I Impressum I Datenschutz I Intern I Cookie-Einstellungen