Die gesamte Ausrüstung der Freiwilligen Feuerwehr Esslingen im Jahr 1952 stellte sich nach einer Aufstellung von Paul Schneider wie folgt dar:
"Im Gerätehaus Kiesstraße sind die Löschzüge 1 und 2 untergebracht.
Zur Verfügung stehen:
2 Tanklöschfahrzeuge (1500 Liter Pumpenleistung je Minute)
2 Löschfahrzeuge (1500 Liter Pumpenleistung je Minute)
1 Drehleiter 18 m Steighöhe
1 Schlauch- und Gerätewagen
1 Personenkraftwagen
1 Sonderfahrzeug mit Waldbrandbekämpfungsgeräten und Tragkraftspritze (800l/min Pumpenleistung)
1 Sonderanhänger mit Schnellkupplungsrohren
dazu kommt noch in Bälde:
1 Stahl-Drehleiter 30 m Steighöhe
Die Ausrüstung der Löschgruppen in den Vororten ist derjenigen der Stadt angeglichen. Es stehen bereit:
In Wäldenbronn: 1 Löschfahrzeug 800 l/min Pumpenleistung
1 Hydrantenkarren mit Löschgerät
1 Schiebleiter 12 m
In Hegensberg: 1 Löschfahrzeug 800 l/min Pumpenleistung
1Schiebleiter 12 m
In Sulzgries: 1 Löschfahrzeug 800 l/min Pumpenleistung
In Rüdern: 1 Löschfahrzeug 800 l/min Pumpenleistung
In Sirnau: 1 Löschfahrzeug 800 l/min Pumpenleistung
In Liebersbronn: 1 Hydrantenkarren mit Löschgerät
1 Schiebleiter 12 m
Auf der Neckarhalde: 1 Hydrantenkarren mit Löschgerät
In Wiflingshausen: 1 Hydrantenkarren mit Löschgerät."
Vermutlich ist die Aufstellung nicht ganz vollständig, denn zu dieser Zeit gab es beispielsweise auch in Kimmichsweiler/Oberhof noch Feuerlöschgeräte.