Feuerwehr Esslingen am Neckar

Freiwillige Einsatzabteilung Stadtmitte

Notruf: 112

Headline Grafik: Home

Aktuell:

Mehrfamilienhaus wegen Feuer evakuiert

13.12.2024
In einem Mehrfamilienhaus in Esslingen-Berkheim kam es in der Nacht zum Freitag zu einem Feuer in einer Wohnung im dritten Stock. Wie ein Sprecher der Polizei auf Nachfrage mitteilt, wurden die Rettungskräfte gegen Mitternacht alarmiert.

Gebäude kurzzeitig evakuiert
Mehrere Bewohner des Hauses wurden daraufhin in Sicherheit gebracht, während die Feuerwehr den Brand löschte. Im Anschluss konnten die meisten Bewohner wieder in ihre Wohnungen zurückkehren, einzig die Brandwohnung war unbewohnbar. Den ersten Informationen zufolge gab es keine Verletzte.

Zwei Tote bei Brand in Esslingen

14.11.2024

Seit den Morgenstunden lag am Donnerstag dichter Rauch über der Esslinger Altstadt.
Der Hintergrund: Ein Kriminaldrama, bei dem zwei Tote zu beklagen sind.
siehe Artikel Zwei Tote in Esslingen - Mutmaßlichem Täter drohte die Zwangsräumung seiner Wohnung
Foto: Fotoagentur Stuttgart/Andreas Rosar

Abschluss der Grundausbildung Truppmann 1

19.10.2024

Pascal Arnold und Marco Müller haben am Samstag, den 19. Oktober, erfolgreich ihre Grundausbildung zum Feuerwehrmann abgeschlossen. Beide haben in den letzten Monaten intensiv trainiert und die nötigen theoretischen sowie praktischen Prüfungen mit Bravour gemeistert. Damit sind sie nun offiziell Teil der Feuerwehr und bereit, ihre Gemeinde im Ernstfall tatkräftig zu unterstützen.
Vlnr: Pascal Arnold, Marco Müller, Andreas Nirk
Archiv...
Home

Home

Veränderungen in der NS-Zeit

Das "Dritte Reich" war ein bedeutender Einschnitt in der Geschichte der Freiwilligen Feuerwehren. Die Nationalsozialisten griffen entscheidend in das Feuerlöschwesen ein, der diktatorische Staat riss alle Aufgaben der öffentlichen Ordnung an sich. Die Feuerwehren wurden "gleichgeschaltet", neu organisiert und zentralisiert. Mit dem "Preußischen Gesetz über das Feuerlöschwesen vom 1. Januar 1934" wurden die Feuerwehren aus ihrer privatrechtlichen Grundlage als Vereine genommen und als "Polizeiexekutive besonderer Art" im Polizeirecht verankert, Es wurde der Begriff der Feuerlöschpolizei geschaffen.

Auch in Esslingen kam es zu Neuorganisationen, die große Enttäuschung auslösten. Bereits zum 1. Oktober 1933 sollten der Verwaltungsrat, die Spielleute, der Löschzug 3, die Löschzüge Mettingen und Oberesslingen aufgelöst und am 1. Januar 1934 die restlichen 13 Filial-Löschzüge unter insgesamt fünf Kommandos gestellt werden. Der Verwaltungsrat leistete gegen diese Verkleinerung zunächst Widerstand, Die Stadt Esslingen jedoch, in den frühen dreißiger Jahren auf dem Gipfel einer wirtschaftlichen Krise, musste dringend sparen. So wurde 1933 eine Kommission zur Verkleinerung der Wehr gebildet.

Von ursprünglich 840 blieben am Ende der Maßnahmen noch 350 Feuerwehrleute übrig, 90 davon in Esslingen selber. Die Löschzüge Mettingen und Oberesslingen waren aufgelöst worden, ebenso wurden die Zusammenlegungen vollzogen. Es blieb jedoch ein neu ernannter Verwaltungsrat bestehen, der sich übrigens kaum vom alten unterschied, er war lediglich etwas kleiner. Nationalsozialisten hatten keine führenden Positionen inne. Kommandant Albert Gänzle und Hauptmann (und späterer Kommandant) Friedrich Haug waren Gemeinderäte der Deutschen Demokratischen Partei (aufgelöst in Esslingen am 28. Juni 1933). Erst der 1938 eingesetzte Wehrführer Karl Fischer war bis zu seiner Ernennung zum Löschzugführer 1934 Mitglied in der SA.

zurück zur Übersicht

Feuerwehr Esslingen am Neckar

Freiwillige Einsatzabteilung Stadtmitte

Hauptfeuerwache
Pulverwiesen 2 | 73728 Esslingen a.N.
©2025 FEUERWEHR ESSLINGEN AM NECKAR - FREIWILLIGE EINSATZABTEILUNG STADTMITTE I Kontakt I Impressum I Datenschutz I Intern I Cookie-Einstellungen